- Holzwagen
- Schürreskaar (de)
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Holzwagen, der — Der Holzwagen, des s, plur. ut nom. sing. ein Wagen, Holz darauf anzufahren. Ingleichen ein mit Holz beladener Wagen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Arbeitstier — Holzwagen mit zwei Kühen und einem Pferd (Schwarzwald, um 1924) Rentierschlitten in Russland um 1900 Ein Zugtier bzw. Arbeitstier ist ein … Deutsch Wikipedia
Karossierpferd — Holzwagen mit zwei Kühen und einem Pferd (Schwarzwald, um 1924) Rentierschlitten in Russland um 1900 Ein Zugtier bzw. Arbeitstier ist ein … Deutsch Wikipedia
Kutschpferd — Holzwagen mit zwei Kühen und einem Pferd (Schwarzwald, um 1924) Rentierschlitten in Russland um 1900 Ein Zugtier bzw. Arbeitstier ist ein … Deutsch Wikipedia
BVG-Baureihe A — AI Wagen am U Bahnhof Senefelderplatz (1913) Als Baureihe A wird die erste Generation der Kleinprofil Fahrzeuge der Berliner U Bahn bezeichnet. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) differenziert diese in die Typen AI und AII (ab 1958 bei der… … Deutsch Wikipedia
Bestattungsfahrzeug — Ein Leichenwagen (auch: Bestattungswagen) dient als Transportmittel für Särge mit Verstorbenen. Er ist heutzutage meist in Form eines motorisierten Gefährts anzutreffen, das bei Bestattungen je nach Wunsch schlicht oder geschmückt ist. jüdischer… … Deutsch Wikipedia
Bestattungswagen — Ein Leichenwagen (auch: Bestattungswagen) dient als Transportmittel für Särge mit Verstorbenen. Er ist heutzutage meist in Form eines motorisierten Gefährts anzutreffen, das bei Bestattungen je nach Wunsch schlicht oder geschmückt ist. jüdischer… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Straßenbahn in Hannover — Die Geschichte der Straßenbahn in Hannover begann am 16. September 1872 mit der Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie zwischen Steintor und Döhrener Turm. Die Straßenbahn wurde seit den 1960er Jahren zur Stadtbahn umgebaut. Die letzte Straßenbahn… … Deutsch Wikipedia
Leichenwagen — jüdischer Leichenwagen Japanischer Leichenwagen Ein Leichenwagen (auch: Besta … Deutsch Wikipedia
Ramal da Lousã — Coimbra–Serpins Streckenlänge: 36,9 km Spurweite: 1668 mm (Iberische Spur) Legende … Deutsch Wikipedia